| Grabungstechnik | Grabungsgeräte | Grabungszelt am Abhang |
| „…für die subtilen Arbeiten…“ Eine Kurzmeldung von 1891 und die Frage nach einer Wissenschaftsgeschichte der Grabungstechnik und Feldarchäologie |
| Grabungstechnik allgemein | Planum, Stratum, Profil - und dann? Perspektiven in der Grabungstechnik |
| UFO - Unbekanntes Fundobjekt |
| Wie machen wir das eigentlich? – Ergebnisse unserer Umfrage zu den heute gebräuchlichen grabungstechnischen Dokumentationsmethoden |
Erhalten oder Ausgraben?
Zur Praxis der „Konservatorischen Überdeckung“ in Bayern |
| Bodenarten | Staubtrocken - Auswirkungen extremer Trockenheit auf die archäologische Feldarbeit |
| Archäologie zwischen Ebbe und Flut - Herausforderungen beim Arbeiten im Wattboden, dem Boden des Jahres 2020 |
| Archäologie im Minutenboden Herausforderungen bei Ausgrabungen im Pelosol, dem Boden des Jahres 2022 |
Der Ackerboden als Archiv
der Landnutzungsgeschichte Boden des Jahres 2023 |
| Ackerboden. Ein archäologischer Befund |
| Lackprofil | „Latex“profile leicht gemacht - Eine Anleitung |
| paläontologische Grabung | In den Dinotheriensanden von Eppelsheim - Eine paläontologische Grabung d. Naturhist. Mus. Mainz |
| Befunde | Bestattungen | Empfehlungen zur Ausgrabung von menschlichen Überresten |
| Burgen | Dokumentation und Visualisierung einer mittelalterlichen Burgruine |
| Neuzeit | Neuzeitliche Grenzzeichen im archäologischen Befund |
| Keramik-Brennöfen | Bombentrichter als Befundgattung - Ein Vorschlag zur Grabungsmethodik und archäologischen Erfassung als Beitrag zur Neuzeitarchäologie |
| Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 1: Technische und physikalische Grundlagen |
| Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 2: Vorschläge für die Grabungstechnik |
| Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 3: Forschungsfragen an Freifeuerbrennöfen, die Töpferwerkstatt und ihr Umfeld |
| Oberflächenrelief | Rekonstruktion von historischer Geotopografie |
| Dokumentation | Grabungsdokumentation allgemein | Grabungsdokumentation - Ein Feedback von der Auswertung |
| Wesentliches und Unwesentliches in Grabungsdokumentationen |
| Befund-Geometrien als Textdatei (WKT) |
| Fotografie | Erfahrungsbericht zur Digitalfoto-Beschriftung mit Adobe Lightroom |
| Metadaten nutzen – Überlegungen zur Beschriftung digitaler Bilder |
| Magic Arm – Erfahrungen zu einer kostengünstigen Stabluftbildfotografie-Lösung |
| Farbneutrale, diffuse Abschattung von Grabungsfotos |
| Kabellose Fernsteuerung der Kamera mit Smartphone-App |
| Zeitrafferaufnahmen - viel Spaß für wenig Geld |
| Fototafel – How-to Eine Anleitung zum Fototafel-Eigenbau |
| Fotomaßstäbe und Nordpfeile - individuell selbst gemacht |
| Vermessung | GOST – Eine andere Art zu Vermessen |
| CAD-Zeichnungen aus Survey2Gis - Ein Workflow für die Erstellung von CAD-lesbaren DXF-Dateien aus shapes zur Anwendung in der archäologischen Vermessung |
| survey2gis - ein Erfahrungsbericht |
| Neues von survey2gis |
| survey2gis - Erfahrungen mit der Anpassung an ein Grabungsprojekt |
| ‚Tachy2GIS‘ – neue Entwicklung zur Grabungsdokumentation |
| Tachy2GIS - Entwicklung einer FOSS-Vermessungslösung für die Archäologie |
| Grabungsdokumentation mit AutoCAD Map 3D: Arbeiten in einer gemischten CAD-/GISUmgebung |
| Materialien zur Festpunktvermarkung auf Flächengrabungen |
| Klein aber fein - Vorüberlegungen und Durchführungen terrestrischer GNSS-gestützter Vermessungen mit einem Emlid Reach M+ Modul |
| Von Gauß-Krüger zu UTM 32 - ein Tool ebnet den holprigen Weg |
| 3D-Aufnahmeverfahren | 3D-Daten in der Feldarchäologie - Ein Beitrag zur Prozessierung und Visualisierung von 3D-Daten in der archäologischen Dokumentation |
| Vom 3D-Modell zum Profilplan - Ein Workflow zur Profildokumentation von Metashape nach QGIS |
| Structure from Motion-Photogrammetrie (SfM) |
| Gesucht! |
| Structure-from-Motion in der Praxis |
| Blockbergungen in 3D – Ein Beispiel für den Mehrwert von Structure from Motion |
SfM: Foto- oder Videoaufnahmen? - Ein Methodenvergleich am
Objekt |
| SfM für Fortgeschrittene |
| Online-Präsentation von 3D-Modellen mit Sketchfab |
| Befundkonturen vom 3D-Modell ins CAD – Vorstellung eines neuen Werkzeugs |
| Bildbasierte 3D-Dokumentation - Wie wird sie genutzt? Eine Umfrage zum Einsatz von 3DTechnologien in der Archäologie |
| Software | Blender für Einsteiger |
| Regex und Grafische Modellierung in QGIS |
| QGIS TIPP 1: Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten |
QGIS Tipp 2:
Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten |
| Einzelbildentzerrung in QGIS mit Hilfe von Tach2GIS_arch vom Raum in die Ebene und wieder zurück |
| Relief Visualization Toolbox 2.0 Ein nützliches Tool zur Auswertung von Lidardaten |
| RawTherapee - eine freie Open-Source-Software zur Digitalfotobearbeitung |
| Funde / Bergung / Restaurierung | Fundgattung | Baulehm und Lehmbau - eine zu Unrecht vernachlässigte archäologische Fundgattung |
| Fundbergung | ARCHe, ein klimatisierter Container für Transport und Zwischenlagerung von Nassholzfunden |
| Problem-Verpackung: Plastikbeutel - eine Alternative: “microperforierte PP-Beutel” |
| Restaurierung | Nach Jahren frisch auf den Tisch – ein Erfahrungsbericht aus der Restaurierungswerkstatt |
| Archivierung | Wohin mit all den Hölzern? Die Nutzung von Unterwasserdepots für archäologische Fundhölzer |
| Naturwissenschaften | Naturwissenschaftl. Prospektion | Aktuelles zur Durchführung von Phosphatprospektionen |
| Geomagnetik auf grossen Flächen |
| Probenentnahmen / naturwissenschaftl. Methoden | Mikromorphologie – Mikrofunde enträtseln den Boden |
| Der Boden als archäologisches Archiv |
| Geoarchäologie | Dolinen im Gipskeuper und die Dokumentation in Keuperton-Böden |
| Fuchserde - eine seltene Bodenbildung |
| Arbeits- und Gesundheitsschutz | Sicherheit auf Grabung | „Eigentlich war es ein Verkehrsunfall“- tödliche Unfälle auf archäologischen Ausgrabungen |
| Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage für die Arbeitssicherheit auf Ausgrabungen (I) |
| Gefährdungsbeurteilung bei archäologischen Maßnahmen (II) |
| Hantaviren auf dem Vormarsch - Gefahr auch auf Grabungen? |
| Grabungsarbeiten unter der Sonne |
| Sonstiges | Arbeitsbedingungen in der Grabungstechnik/Feldarchäologie | Auswertung der großen Umfrage 2019 |
| Tagungsberichte | Tagungbericht „Archäologische Fundschichten“, der 5. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Herne |
| Tagungsecho der interdisziplinären Fachtagung Denkmäler3.de |
| „Grabungsperspektiven“ – Ein Rückblick auf die 6. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Halle |
| Rückblick 5. Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie |
| 100 Minuten Denkmal in Leipzig |
| Quo vadis Grabungsdokumentation? – Ein Besuch auf der INTERGeo 2014 in Berlin |
| ‚Vom Drunter und Drüber’ – Ein Bericht zur 7. Tagung der VdR-Fachgruppe ‚Archäologische Ausgrabung’ in Berlin |
| Digitale Grabungsdokumentation Workshop in Dresden |
| 1. VGFA Fachtagung in Ulm |
| Fortbildungen | Fortbildungen in der Grabungstechnik |
| Grabungstechnik-Ausbildung in der DDR |
| Verbände | 40 Jahre VATG (Vereinigung des Archäologisch-Technischen Grabungspersonals der Schweiz) |
| Der neue „Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie“ VGFA ist gegründet! |
| Tarifrecht | Verdienter Lohn – Wir sind wer! |
| Ver.di - Gewerkschaft auch für Selbständige |
| Entgeltordnungen für Beschäftigte im Bereich Grabungstechnik in den Tarifverträgen für Bund, Kommunen und Länder |
| Ergebnisse der Tarifverhandlungen Länder 2019 |
| Menschen | Fritz Maurer (1929–2016) Ein Gründungsvater der Grabungstechnik |
| Friedrich-Albert Linke. Mit Energie und Leidenschaft – Ein Leben für die Grabungstechnik |