Wer: geprüfte Grabungstechniker/in oder ein gleichwertiger Bachelor-, Diplom- oder Master-Abschluss
Wo: Dienstort ist Koblenz
Wie: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Vollzeit, Entgeltgruppe 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 03.04.2025
Wer: geprüfte Grabungstechniker/in oder ein gleichwertiger Bachelor-, Diplom- oder Master-Abschluss
Wo: Dienstort ist Koblenz
Wie: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Vollzeit, Entgeltgruppe 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 03.04.2025
Wer: geprüfte Grabungstechniker/in oder ein gleichwertiger Bachelor- oder Diplom-Abschluss mit dem Schwerpunkt Grabungstechnik oder in einem archäologischen Fachstudium
Wo: als Dienstorte können Mainz, Trier, Koblenz oder Speyer angeboten werden
Wie: zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Voll- oder Teilzeit, befristet bis zum 31.12.2026, E 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 07.04.2025
Wer: einschlägige Qualifikation im archäologisch-grabungstechnischen Bereich
Wo: Dienstort ist Ludwigsburg
Wie: zum frühestmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Vollzeit, Entgeltgruppe 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 30.03.2025
Wer: Grabungstechniker/innen mit Hochschulstudium
Wo: Großraum Hannover/Nienburg (Weser), Landkreise Hildesheim und Diepholz
Wie: Festanstellung, in Vollzeit
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Wer: Berufsausbildung oder Studium in einem archäologischen Fach und mehrmonatige Grabungserfahrung
Wo: Arbeitsort ist Halle (Saale), Einsatz im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt
Wie: zum 01.09.2025, auf 3 Jahre befristet, Vollzeit (40 Std.), 50% der Entgeltgruppe 9b TV-L
Bewerbungsfrist: 30.06.2025
Walter Dohmen und Andreas Krieger von der Unfallkasse NRW haben die 11 Jahre alte Broschüre, „Sicherheit und Gesundheitsschutz auf archäologischen Ausgrabungen“ gründlich überarbeitet und erweitert. Es sind zusätzliche Themen eingeflossen und die Bezeichnung der Quellen, Gesetze, Verordnungen und DGUV-Broschüren ist auf den aktuellen Stand angepasst worden.
Nicht geändert hat sich die Intension bei der nun dritten Auflage: Den Ausgrabungsleiterinnen und Ausgrabungsleitern Hilfestellungen zu geben, damit sie die archäologischen Maßnahmen für die Beschäftigten sicher planen und durchführen können.
Wenn auch durch eine Unfallkasse für den öffentlichen Dienst erstellt, gelten die Inhalte auch für die archäologischen Grabungsfirmen im Lande.
Unter https://www.unfallkasse-nrw.de und dem Webcode S0147 kann die Broschüre bestellt werden. Ein kostenloser Download ist auch möglich.
Jürgen Tzschoppe-Komainda
Mit dem aktuellen Rundbrief Grabungstechnik (19/2021) werden die Ergebnisse zur Umfrage 2019, zur Situation und den derzeitigen Bedingungen in der Grabungstechnik und Feldarchäologie in Deutschland veröffentlicht. Die erhobenen Daten zeichnen ein sehr differenziertes Bild, das in Teilen nachdenklich stimmt.
Unser herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, besonders aber dem Redaktions-Team vom Rundbrief Grabungstechnik, das mit sehr viel Mühe, Fleiß und Engagement diese Daten erhoben und ausgewertet hat.