Rundbrief-Inhalte

Der Inhalt unserer Online-Publikation ist hier thematisch aufgelistet.

BereichThemaTitel
GrabungstechnikGrabungsgeräteGrabungszelt am Abhang
„…für die subtilen Arbeiten…“ Eine Kurzmeldung von 1891 und die Frage nach einer Wissenschaftsgeschichte der Grabungstechnik und Feldarchäologie
Grabungstechnik allgemeinPlanum, Stratum, Profil - und dann? Perspektiven in der Grabungstechnik
UFO - Unbekanntes Fundobjekt
Wie machen wir das eigentlich? – Ergebnisse unserer Umfrage zu den heute gebräuchlichen grabungstechnischen Dokumentationsmethoden
Erhalten oder Ausgraben?
Zur Praxis der „Konservatorischen Überdeckung“ in Bayern
BodenartenStaubtrocken - Auswirkungen extremer Trockenheit auf die archäologische Feldarbeit
Archäologie zwischen Ebbe und Flut - Herausforderungen beim Arbeiten im Wattboden, dem Boden des Jahres 2020
Archäologie im Minutenboden Herausforderungen bei Ausgrabungen im Pelosol, dem Boden des Jahres 2022
Der Ackerboden als Archiv
der Landnutzungsgeschichte Boden des Jahres 2023
Ackerboden. Ein archäologischer Befund
Lackprofil„Latex“profile leicht gemacht - Eine Anleitung
paläontologische GrabungIn den Dinotheriensanden von Eppelsheim - Eine paläontologische Grabung d. Naturhist. Mus. Mainz
BefundeBestattungenEmpfehlungen zur Ausgrabung von menschlichen Überresten
BurgenDokumentation und Visualisierung einer mittelalterlichen Burgruine
NeuzeitNeuzeitliche Grenzzeichen im archäologischen Befund
Keramik-BrennöfenBombentrichter als Befundgattung - Ein Vorschlag zur Grabungsmethodik und archäologischen Erfassung als Beitrag zur Neuzeitarchäologie
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 1: Technische und physikalische Grundlagen
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 2: Vorschläge für die Grabungstechnik
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 3: Forschungsfragen an Freifeuerbrennöfen, die Töpferwerkstatt und ihr Umfeld
OberflächenreliefRekonstruktion von historischer Geotopografie
DokumentationGrabungsdokumentation allgemeinGrabungsdokumentation - Ein Feedback von der Auswertung
Wesentliches und Unwesentliches in Grabungsdokumentationen
Befund-Geometrien als Textdatei (WKT)
FotografieErfahrungsbericht zur Digitalfoto-Beschriftung mit Adobe Lightroom
Metadaten nutzen – Überlegungen zur Beschriftung digitaler Bilder
Magic Arm – Erfahrungen zu einer kostengünstigen Stabluftbildfotografie-Lösung
Farbneutrale, diffuse Abschattung von Grabungsfotos
Kabellose Fernsteuerung der Kamera mit Smartphone-App
Zeitrafferaufnahmen - viel Spaß für wenig Geld
Fototafel – How-to Eine Anleitung zum Fototafel-Eigenbau
Fotomaßstäbe und Nordpfeile - individuell selbst gemacht
VermessungGOST – Eine andere Art zu Vermessen
CAD-Zeichnungen aus Survey2Gis - Ein Workflow für die Erstellung von CAD-lesbaren DXF-Dateien aus shapes zur Anwendung in der archäologischen Vermessung
survey2gis - ein Erfahrungsbericht
Neues von survey2gis
survey2gis - Erfahrungen mit der Anpassung an ein Grabungsprojekt
‚Tachy2GIS‘ – neue Entwicklung zur Grabungsdokumentation
Tachy2GIS - Entwicklung einer FOSS-Vermessungslösung für die Archäologie
Grabungsdokumentation mit AutoCAD Map 3D: Arbeiten in einer gemischten CAD-/GISUmgebung
Materialien zur Festpunktvermarkung auf Flächengrabungen
Klein aber fein - Vorüberlegungen und Durchführungen terrestrischer GNSS-gestützter Vermessungen mit einem Emlid Reach M+ Modul
Von Gauß-Krüger zu UTM 32 - ein Tool ebnet den holprigen Weg
3D-Aufnahmeverfahren3D-Daten in der Feldarchäologie - Ein Beitrag zur Prozessierung und Visualisierung von 3D-Daten in der archäologischen Dokumentation
Vom 3D-Modell zum Profilplan - Ein Workflow zur Profildokumentation von Metashape nach QGIS
Structure from Motion-Photogrammetrie (SfM)
Gesucht!
Structure-from-Motion in der Praxis
Blockbergungen in 3D – Ein Beispiel für den Mehrwert von Structure from Motion
SfM: Foto- oder Videoaufnahmen? - Ein Methodenvergleich am
Objekt
SfM für Fortgeschrittene
Online-Präsentation von 3D-Modellen mit Sketchfab
Befundkonturen vom 3D-Modell ins CAD – Vorstellung eines neuen Werkzeugs
Bildbasierte 3D-Dokumentation - Wie wird sie genutzt? Eine Umfrage zum Einsatz von 3DTechnologien in der Archäologie
SoftwareBlender für Einsteiger
Regex und Grafische Modellierung in QGIS
QGIS TIPP 1: Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten
QGIS Tipp 2:
Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten
Einzelbildentzerrung in QGIS mit Hilfe von Tach2GIS_arch vom Raum in die Ebene und wieder zurück
Relief Visualization Toolbox 2.0 Ein nützliches Tool zur Auswertung von Lidardaten
RawTherapee - eine freie Open-Source-Software zur Digitalfotobearbeitung
Funde / Bergung / RestaurierungFundgattungBaulehm und Lehmbau - eine zu Unrecht vernachlässigte archäologische Fundgattung
FundbergungARCHe, ein klimatisierter Container für Transport und Zwischenlagerung von Nassholzfunden
Problem-Verpackung: Plastikbeutel - eine Alternative: “microperforierte PP-Beutel”
RestaurierungNach Jahren frisch auf den Tisch – ein Erfahrungsbericht aus der Restaurierungswerkstatt
ArchivierungWohin mit all den Hölzern? Die Nutzung von Unterwasserdepots für archäologische Fundhölzer
NaturwissenschaftenNaturwissenschaftl. ProspektionAktuelles zur Durchführung von Phosphatprospektionen
Geomagnetik auf grossen Flächen
Probenentnahmen / naturwissenschaftl. MethodenMikromorphologie – Mikrofunde enträtseln den Boden
Der Boden als archäologisches Archiv
GeoarchäologieDolinen im Gipskeuper und die Dokumentation in Keuperton-Böden
Fuchserde - eine seltene Bodenbildung
Arbeits- und GesundheitsschutzSicherheit auf Grabung„Eigentlich war es ein Verkehrsunfall“- tödliche Unfälle auf archäologischen Ausgrabungen
Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage für die Arbeitssicherheit auf Ausgrabungen (I)
Gefährdungsbeurteilung bei archäologischen Maßnahmen (II)
Hantaviren auf dem Vormarsch - Gefahr auch auf Grabungen?
Grabungsarbeiten unter der Sonne
SonstigesArbeitsbedingungen in der Grabungstechnik/FeldarchäologieAuswertung der großen Umfrage 2019
TagungsberichteTagungbericht „Archäologische Fundschichten“, der 5. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Herne
Tagungsecho der interdisziplinären Fachtagung Denkmäler3.de
„Grabungsperspektiven“ – Ein Rückblick auf die 6. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Halle
Rückblick 5. Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie
100 Minuten Denkmal in Leipzig
Quo vadis Grabungsdokumentation? – Ein Besuch auf der INTERGeo 2014 in Berlin
‚Vom Drunter und Drüber’ – Ein Bericht zur 7. Tagung der VdR-Fachgruppe ‚Archäologische Ausgrabung’ in Berlin
Digitale Grabungsdokumentation Workshop in Dresden
1. VGFA Fachtagung in Ulm
FortbildungenFortbildungen in der Grabungstechnik
Grabungstechnik-Ausbildung in der DDR
Verbände40 Jahre VATG (Vereinigung des Archäologisch-Technischen Grabungspersonals der Schweiz)
Der neue „Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie“ VGFA ist gegründet!
TarifrechtVerdienter Lohn – Wir sind wer!
Ver.di - Gewerkschaft auch für Selbständige
Entgeltordnungen für Beschäftigte im Bereich Grabungstechnik in den Tarifverträgen für Bund, Kommunen und Länder
Ergebnisse der Tarifverhandlungen Länder 2019
MenschenFritz Maurer (1929–2016) Ein Gründungsvater der Grabungstechnik
Friedrich-Albert Linke. Mit Energie und Leidenschaft – Ein Leben für die Grabungstechnik