Grabungstechnik | Grabungsgeräte | Grabungszelt am Abhang |
„…für die subtilen Arbeiten…“ Eine Kurzmeldung von 1891 und die Frage nach einer Wissenschaftsgeschichte der Grabungstechnik und Feldarchäologie |
Grabungstechnik allgemein | Planum, Stratum, Profil - und dann? Perspektiven in der Grabungstechnik |
UFO - Unbekanntes Fundobjekt |
Wie machen wir das eigentlich? – Ergebnisse unserer Umfrage zu den heute gebräuchlichen grabungstechnischen Dokumentationsmethoden |
Erhalten oder Ausgraben?
Zur Praxis der „Konservatorischen Überdeckung“ in Bayern |
Bodenarten | Staubtrocken - Auswirkungen extremer Trockenheit auf die archäologische Feldarbeit |
Archäologie zwischen Ebbe und Flut - Herausforderungen beim Arbeiten im Wattboden, dem Boden des Jahres 2020 |
Archäologie im Minutenboden Herausforderungen bei Ausgrabungen im Pelosol, dem Boden des Jahres 2022 |
Der Ackerboden als Archiv
der Landnutzungsgeschichte Boden des Jahres 2023 |
Ackerboden. Ein archäologischer Befund |
Lackprofil | „Latex“profile leicht gemacht - Eine Anleitung |
paläontologische Grabung | In den Dinotheriensanden von Eppelsheim - Eine paläontologische Grabung d. Naturhist. Mus. Mainz |
Befunde | Bestattungen | Empfehlungen zur Ausgrabung von menschlichen Überresten |
Burgen | Dokumentation und Visualisierung einer mittelalterlichen Burgruine |
Neuzeit | Neuzeitliche Grenzzeichen im archäologischen Befund |
Keramik-Brennöfen | Bombentrichter als Befundgattung - Ein Vorschlag zur Grabungsmethodik und archäologischen Erfassung als Beitrag zur Neuzeitarchäologie |
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 1: Technische und physikalische Grundlagen |
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 2: Vorschläge für die Grabungstechnik |
Aufbau, Funktionsweise und Ausgrabung von Freifeueröfen zur Keramikproduktion. - Teil 3: Forschungsfragen an Freifeuerbrennöfen, die Töpferwerkstatt und ihr Umfeld |
Oberflächenrelief | Rekonstruktion von historischer Geotopografie |
Dokumentation | Grabungsdokumentation allgemein | Grabungsdokumentation - Ein Feedback von der Auswertung |
Wesentliches und Unwesentliches in Grabungsdokumentationen |
Befund-Geometrien als Textdatei (WKT) |
Fotografie | Erfahrungsbericht zur Digitalfoto-Beschriftung mit Adobe Lightroom |
Metadaten nutzen – Überlegungen zur Beschriftung digitaler Bilder |
Magic Arm – Erfahrungen zu einer kostengünstigen Stabluftbildfotografie-Lösung |
Farbneutrale, diffuse Abschattung von Grabungsfotos |
Kabellose Fernsteuerung der Kamera mit Smartphone-App |
Zeitrafferaufnahmen - viel Spaß für wenig Geld |
Fototafel – How-to Eine Anleitung zum Fototafel-Eigenbau |
Fotomaßstäbe und Nordpfeile - individuell selbst gemacht |
Vermessung | GOST – Eine andere Art zu Vermessen |
CAD-Zeichnungen aus Survey2Gis - Ein Workflow für die Erstellung von CAD-lesbaren DXF-Dateien aus shapes zur Anwendung in der archäologischen Vermessung |
survey2gis - ein Erfahrungsbericht |
Neues von survey2gis |
survey2gis - Erfahrungen mit der Anpassung an ein Grabungsprojekt |
‚Tachy2GIS‘ – neue Entwicklung zur Grabungsdokumentation |
Tachy2GIS - Entwicklung einer FOSS-Vermessungslösung für die Archäologie |
Grabungsdokumentation mit AutoCAD Map 3D: Arbeiten in einer gemischten CAD-/GISUmgebung |
Materialien zur Festpunktvermarkung auf Flächengrabungen |
Klein aber fein - Vorüberlegungen und Durchführungen terrestrischer GNSS-gestützter Vermessungen mit einem Emlid Reach M+ Modul |
Von Gauß-Krüger zu UTM 32 - ein Tool ebnet den holprigen Weg |
3D-Aufnahmeverfahren | 3D-Daten in der Feldarchäologie - Ein Beitrag zur Prozessierung und Visualisierung von 3D-Daten in der archäologischen Dokumentation |
Vom 3D-Modell zum Profilplan - Ein Workflow zur Profildokumentation von Metashape nach QGIS |
Structure from Motion-Photogrammetrie (SfM) |
Gesucht! |
Structure-from-Motion in der Praxis |
Blockbergungen in 3D – Ein Beispiel für den Mehrwert von Structure from Motion |
SfM: Foto- oder Videoaufnahmen? - Ein Methodenvergleich am
Objekt |
SfM für Fortgeschrittene |
Online-Präsentation von 3D-Modellen mit Sketchfab |
Befundkonturen vom 3D-Modell ins CAD – Vorstellung eines neuen Werkzeugs |
Bildbasierte 3D-Dokumentation - Wie wird sie genutzt? Eine Umfrage zum Einsatz von 3DTechnologien in der Archäologie |
Software | Blender für Einsteiger |
Regex und Grafische Modellierung in QGIS |
QGIS TIPP 1: Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten |
QGIS Tipp 2:
Eine Beschriftung für mehrere Geometrien anzeigen – in drei Schritten |
Einzelbildentzerrung in QGIS mit Hilfe von Tach2GIS_arch vom Raum in die Ebene und wieder zurück |
Relief Visualization Toolbox 2.0 Ein nützliches Tool zur Auswertung von Lidardaten |
RawTherapee - eine freie Open-Source-Software zur Digitalfotobearbeitung |
Funde / Bergung / Restaurierung | Fundgattung | Baulehm und Lehmbau - eine zu Unrecht vernachlässigte archäologische Fundgattung |
Fundbergung | ARCHe, ein klimatisierter Container für Transport und Zwischenlagerung von Nassholzfunden |
Problem-Verpackung: Plastikbeutel - eine Alternative: “microperforierte PP-Beutel” |
Restaurierung | Nach Jahren frisch auf den Tisch – ein Erfahrungsbericht aus der Restaurierungswerkstatt |
Archivierung | Wohin mit all den Hölzern? Die Nutzung von Unterwasserdepots für archäologische Fundhölzer |
Naturwissenschaften | Naturwissenschaftl. Prospektion | Aktuelles zur Durchführung von Phosphatprospektionen |
Geomagnetik auf grossen Flächen |
Probenentnahmen / naturwissenschaftl. Methoden | Mikromorphologie – Mikrofunde enträtseln den Boden |
Der Boden als archäologisches Archiv |
Geoarchäologie | Dolinen im Gipskeuper und die Dokumentation in Keuperton-Böden |
Fuchserde - eine seltene Bodenbildung |
Arbeits- und Gesundheitsschutz | Sicherheit auf Grabung | „Eigentlich war es ein Verkehrsunfall“- tödliche Unfälle auf archäologischen Ausgrabungen |
Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage für die Arbeitssicherheit auf Ausgrabungen (I) |
Gefährdungsbeurteilung bei archäologischen Maßnahmen (II) |
Hantaviren auf dem Vormarsch - Gefahr auch auf Grabungen? |
Grabungsarbeiten unter der Sonne |
Sonstiges | Arbeitsbedingungen in der Grabungstechnik/Feldarchäologie | Auswertung der großen Umfrage 2019 |
Tagungsberichte | Tagungbericht „Archäologische Fundschichten“, der 5. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Herne |
Tagungsecho der interdisziplinären Fachtagung Denkmäler3.de |
„Grabungsperspektiven“ – Ein Rückblick auf die 6. Tagung der VdR-Fachgruppe `Archäologische Ausgrabung` in Halle |
Rückblick 5. Workshop der AG Computeranwendungen und Quantitative Methoden in der Archäologie |
100 Minuten Denkmal in Leipzig |
Quo vadis Grabungsdokumentation? – Ein Besuch auf der INTERGeo 2014 in Berlin |
‚Vom Drunter und Drüber’ – Ein Bericht zur 7. Tagung der VdR-Fachgruppe ‚Archäologische Ausgrabung’ in Berlin |
Digitale Grabungsdokumentation Workshop in Dresden |
1. VGFA Fachtagung in Ulm |
Fortbildungen | Fortbildungen in der Grabungstechnik |
Grabungstechnik-Ausbildung in der DDR |
Verbände | 40 Jahre VATG (Vereinigung des Archäologisch-Technischen Grabungspersonals der Schweiz) |
Der neue „Verband für Grabungstechnik und Feldarchäologie“ VGFA ist gegründet! |
Tarifrecht | Verdienter Lohn – Wir sind wer! |
Ver.di - Gewerkschaft auch für Selbständige |
Entgeltordnungen für Beschäftigte im Bereich Grabungstechnik in den Tarifverträgen für Bund, Kommunen und Länder |
Ergebnisse der Tarifverhandlungen Länder 2019 |
Menschen | Fritz Maurer (1929–2016) Ein Gründungsvater der Grabungstechnik |
Friedrich-Albert Linke. Mit Energie und Leidenschaft – Ein Leben für die Grabungstechnik |