— Das ausführliche Programm, einschließlich Abstracts gibt es hier —
Mittwoch, 27.4.
10:00 Öffnung Tagungsbüro
11:00 Begrüßung und Grußworte
Prof. Dr. Uta Halle
Leiterin der Landesarchäologie Bremen
Prof. Dr. Thomas Schenk
Vorsitzender des VGFA und Professor an der HTW Berlin, Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik
11:30 Dr. Dieter Bischop
Neue Ergebnisse der Stadtarchäologie in Bremen
12:00 Jan Geidner
Die Ausgrabung eines Kriegsgefangenenfriedhofs in Bremen-Grambke
12:30 MITTAGSPAUSE
14:00 Swantje Krause
Commingled human remains – Fundsituationen in Bremen aus Sicht der Anthropologie
14:30 Thomas Richter
Landesarchäologie und Kampfmittelräumdienst – Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit
15:00 Karsten Klenke / Toralf Kahl
Wasser, Wasser, Wasser – Widrigkeiten bei der Spurensuche und -sicherung im nassen Element
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00 Prof. Dr. Thomas Schenk
Feldarchäologische Projekte der HTW Berlin – Ein Rückblick auf 2019-2021
16:30 Johann Rudorfer
Hallstatt – Ein archäologischer Hotspot aus grabungstechnischer Sicht
17:00 Arie Kai-Browne
Zur Dokumentation von stratigraphischen Einheiten – Die Ausgrabungen der endbronzezeitlichen Siedlung Los Castillejos de Alcorrín
17:30 Matthias Blana
Gesichert im Eis – Die Anwendung von Flüssigstickstoff zur Blockbergung eines frühmittelalterlichen Grabbefundes
20:00 Abendempfang der Stadt Bremen im Fockemuseum
Donnerstag, 28.4.
9:00 Christoph Steinman / Karin Igl / Peter Lutz / Dominik Westermann
Grabungstechnik im Licht interdisziplinärer Zusammenarbeit auf einer pleistozänen Großsäugerfundstelle – Neues von den Machern des Mammutfilms
9:30 Dr. Tim Schüler
Abenteuer Paläolithgrabung – Die Herausforderungen der Grabung Ilsenhöhle in Ranis, Thüringen
10:00 Klaus Gerken
Spätpaläolithische und mesolithische Fundstellen – Problem Befunderkennung
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Marco Schrickel
Fünf Jahre Firmenarchäologie in Baden-Württemberg – Versuch einer ersten Bilanz
11:30 Rudi Dortangs
Grabungsrichtlinien … Na und!? Erfahrungsbericht zur Erstellung und Einhaltung von Grabungsrichtlinien
12:00 Agnes Rahm
Tarifvertrag – Eingruppierung – Gewerkschaft
12:30 MITTAGSPAUSE
14:00 Joel Orrin
Erfahrungen mit einer GIS und SFM-basierten digitalen Dokumentation auf der Magdalénien-Freilandfundstelle Bad Kösen-Lengefeld
14:30 Dr. Moritz Mennenga und Pière Leon Frederiks
Aufgetaucht – Die Jungsteinzeit unter dem Ahlen-Falkenberger Moor
15:00 Achim Schmidt
Shapefile-Geopackage-SQLite – Möglichkeiten dateibasierter Speicherung und Weiterverarbeitung von Geodaten in der grabungstechnischen Praxis
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00 Anja Sbrzesny und Michael Schlegel
Ab ins Q-Feld! – Neue Vermessungsverfahren mit QGIS & QField
16:30 Christof Schubert, Thomas Linsener, Daniel Timmel
Tachy2GIS / Tachy2GIS_arch – Einblicke in die tachymetrische Grabungsdokumentation mit QGIS
20:00 ABENDVORTRAG
Prof. Dr. Uta Halle
Mit Spaten, Pinsel und Georadar: Die neuen Forschungen zum Schützenhof in Gröpelingen
Freitag, 29.4.
9:30 Prof. Clemens Eibner
Hat die alte Grabungsmethode ausgedient? entfällt voraussichtlich
10:00 Jürgen Tzschoppe-Komainda
Pfusch am Bau – bei den Römern? Beobachtungen an Relikten einer antiken Großbaustelle
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Tatjana Held
Team KulturGutRetter – Das Berufsprofil für die Ersterkundung und Lageübersicht im Katastrophenfall von Kulturgut
11:30 Hajo Höhler-Brockmann
Sechs Länder – 20 Orte – 7000 Jahre – Mit dem LiDAR-Sensor auf europäischer zeitreise
12:00 Dr. Jan Schneider und Patrick Mertl
Geomagnetische Prospektion: Eine archäologische Grauzone
12:30 MITTAGSPAUSE
14:00 Margit Dauner
Zwei komplexe Stadtkerngrabungen im mittelalterlichen Basel aus grabungstechnischer Perspektive
14:30 Katharina Schaller
Die nie gebaute Burg – eine Baustelle aus dem 13. Jahrhundert als interdisziplinäres Anwendungsbeispiel minimaler Eingriffmethoden
15:00 Matthias Paulke
Die Schusterlinie – Denkmalschutz von Relikten des 2. Weltkrieges in Luxemburg
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00 Mitgliederversammlung und Wahl des VGFA-Vorstandes
Samstag, 30.4.
9:00 – 13:00 EXKURSIONEN
in und um Bremen
A) Archäologischer Stadtrundgang durch die Bremer Altstadt
B) Führung durch das Dom-Museum im St.-Petri-Dom
C) Busexkursion zum Denkort Bunker Valentin
Änderungen vorbehalten.
— Das ausführliche Programm, einschließlich Abstracts gibt es hier —